Mehr (G)Artenvielfalt dank kostenlosem Coaching

Drucker Icon
(G)Arten-Coach Fabian Ziegler (rechts) berät Matthias Bissig und Simone Abegg, wie sie ihren Garten und die Umgebung noch artenfreundlicher gestalten könnten.

«Es wäre wunderschön, wenn der Distelfink und der Igel wieder zu uns zurückkehren», bringen Matthias Bissig und Simone Abegg ihre Hoffnungen zum Coaching auf den Punkt. Fabian Ziegler ist mit Claudia Alig und Thomas Ziegler einer von drei Altdorfer (G)Arten-Coaches, die für die Albert Koechlin Stiftung ehrenamtlich im Einsatz sind, um in Altdorf und in der Innerschweiz die Artenvielfält in den Siedlungen gezielt zu fördern. Matthias und Simone haben bereits 2023 an der Neophyten-Tauschaktion des Kantons Uri mitgemacht und die Kirschlorbeer-Hecke durch einen Krautsaum mit einheimischen Wildstauden und einer Wildwiese ersetzt.

«Dieser Streifen mit hohem Gras, Löwenzahn, Brennnesseln und allerlei Wildstauden bietet Insekten, Raupen sowie Kleintieren Nahrung und Schutz», erklärt Fabian Ziegler. Damit der Distelfink, auch Stieglitz genannt, mehr Nahrung vorfindet und vielleicht zurückkehrt, empfiehlt er wilde Karden, einheimische zweijährige Disteln, zu setzen. Wichtig für die richtige Bepflanzung sind z.B. Bodenbeschaffheit, Feuchtigkeit und Standort. Bei wildstauden.ch können mehrjährige Wildstauden und Pflanzen gezielt nach solchen Kriterien sortiert werden.

«Es gibt 10 cm grosse Röhren mit einem 90-Grad-Winkel, die Katzen abhalten, den Igeln aber einen Ein-/Ausgang zum Garten ermöglichen», weiss (G)Arten-Coach Fabian Ziegler hierfür Rat. «Genauso wichtig für die Artenvielfalt sind Stein-, Holz- und Laubhaufen, die den Insekten, Käfern, Kleintieren und dem Igel als Lebensraum dienen.» Matthias Bissig und Simone Abegg sind begeistert. «Wir wissen nun, welche weiteren Wildstauden und Pflanzen wir anpflanzen können. Das einstündige Coaching vor Ort war enorm hilfreich und hat uns zusätzlich motiviert, in unserer Umgebung einen Beitrag zur (G)Artenvielt zu leisten.»

Wertvolle Tipps, Infos & Anmeldung fürs Coaching: www.garten-vielfalt.ch

 

Dieser Artikel ist im Altdorfer Adler, Ausgabe 2/2025 erschienen:

Dokumente

Name
Adler - Ausgabe Sommer 2025 (PDF, 11.37 MB) Download 0 Adler - Ausgabe Sommer 2025